Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahl 2018
- Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus den Kommunalverwaltungen, die erstmalig mit der Vorbereitung und Durchführung einer Kommunalwahl betraut sind. Da auch auf Veränderungen des Kommunalwahlrechts eingegangen wird, eignet sich das Seminar auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse.
- Inhalte
- Einführung in das Kommunalwahlrecht
(Grundlagen, Wahlsystem, erfolgte Änderungen) - Vorbereitung und Durchführung bis zur Wahlprüfung
(Verfahrensablauf, Vermittlung wahlpraktischer Kenntnisse) - Praktische Übungen
(Führung des Wählerverzeichnisses, Wahlscheinverfahren, Prüfung von Wahlvorschlägen, Verhältnisausgleichsberechnung und Mandatsverteilung)
- Einführung in das Kommunalwahlrecht
- Ziele und Methoden
Das Seminar soll den Einstieg in das Wahlgeschäft erleichtern. Durch Vortrag, Diskussion und praktische Übungen sollen die wesentlichen Inhalte des Kommunalwahlrechts praxisorientiert veranschaulicht werden. Dazu gehört auch, Zusammenhänge aufzuzeigen und auf besondere ""Gefahrenpunkte"" aufmerksam zu machen.
Es ist nicht beabsichtigt (und aus zeitlichen Gründen auch nicht möglich), die Wahlvorschriften im einzelnen durchzugehen. Deshalb wird den Teilnehmer/innen dringend empfohlen, sich vorher mit dem Gemeinde- und Kreiswahlgesetz sowie der Gemeinde- und Kreiswahlordnung zumindest annähernd vertraut zu machen.
- Referent/in
-
Hans-Jürgen Thiel, Oberamtsrat a.D., ehem. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten des Landes Schleswig-Holst , Flintbek
