Soziale Medien in der öffentlichen Verwaltung
Rechtliche Grundlagen
- Zielgruppe
Alle Verwaltungsmitarbeiter/innen und alle Interessierte.
- Inhalte
- Kurzer Überblick über die wichtigsten Webdienste
- Rechtsrahmen des dienstlichen Einsatzes sozialer Medien (insbes. wettbewerbs-, datenschutz- und haftungsrechtliche Fragen)
- Rechtsrahmen der Nutzung durch kommunale Mandatsträger
- Rechtsrahmen der privaten Nutzung
- Social Media Guidelines
- Diskussion
- Ziele und Methoden
Soziale Netzwerke wie Facebook und Google+ sind heute elementarer Bestandteil der Internet-Nutzung. Aufgrund der veränderten Gewohnheiten im privaten wie im geschäftlichen Kontakt wird zunehmend auch von der öffentlichen Verwaltung verlangt, dass diese die gleichen Kanäle nutzt. Doch nicht alles was technisch möglich ist, ist auch rechtlich zulässig. Aufgrund der Aktualität der Thematik bestehen vielfach Unsicherheiten, welche Medien zu welchen Zwecken genutzt werden dürfen und wie man sich innerhalb dieser zu verhalten hat.
In diesem Seminar werden daher die wichtigsten rechtlichen Grundlagen in diesem Bereich erläutert. Neben dem Rechtsrahmen bzgl. des dienstlichen Einsatzes sozialer Medien wird auch erklärt, wie sich Verwaltungsmitarbeiter/innen innerhalb sozialer Netzwerke verhalten müssen, damit sie keine negativen Konsequenzen befürchten müssen. Abschließend wird erörtert, welche Punkte in sog. Social Media Guidelines, also Verhaltensvorgaben für die Mitarbeiter, nicht fehlen sollten.
- Zusätzliche Hinweise
Weitere interessante Seminare zu den Themen Soziale Medien und Websites finden Sie im Bereich 14 Informationstechnik.
- Referent/in
-
Dr. Christian Hoffmann, Rechtsanwalt
