Sozialrecht Allgemeiner Teil und Sozialverwaltungsverfahren
- Zielgruppe
Interessierte Mitarbeiter/innen mit oder ohne Verwaltungsausbildung, die Kenntnisse im Sozialrecht erwerben oder auffrischen möchten sowie Mitarbeiter/innen, die täglich Sozialrecht anwenden, z.B. im Jugend- oder im Sozialamt.
- Inhalte
- Sozialrecht Allgemeiner Teil
- Aufgaben des SGB und soziale Rechte
- Die Einweisungsvorschriften
- Gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche
- Grundsätze des Leistungsrechts
- Mitwirkungspflichten der Leistungsberechtigten
- Sachlicher und räumlicher Geltungsbereich
- Beschäftigung und selbständige Tätigkeit
- Sozialverwaltungsverfahren
- Anwendungsbereich, Zuständigkeit, Amtshilfe
- Allgemeine Vorschriften
- Der Verwaltungsakt im Sozialrecht
- Rückabwicklung zu Unrecht erbrachter Leistungen
- Öffentlich-rechtlicher Vertrag
- Rechtsbehelfsverfahren, Kosten
- Sozialdatenschutz
- Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehung zu Dritten
- Ziele und Methoden
Das Seminar behandelt die rechtlichen Grundlagen des materiellen Sozialrechts, die Bücher SGB I und SGB IV, sowie des Sozialverwaltungsverfahrens, das Buch SGB X. Mitarbeiter/innen, die in ihrer Arbeit materielles Sozialrecht anwenden, müssen immer wieder auf den Allgemeinen Teil des Sozialrechts und das Sozialverwaltungsrecht zurückgreifen. Besonders wird auf die Unterschiede zwischen dem SGB X und dem LVwG SH eingegangen, da es in der Praxis diesbezüglich häufig Missverständnisse gibt. Die Grundlagenkenntnisse werden über Informationen, kleine Fälle und Diskussionen vermittelt.
- Referent/in
-
Dr. Katja Dengel, Europajuristin , Stadt Norderstedt
