Inhalte
Modul 1: Grundzüge des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens/Projektmanagements
Modul 2: Doppische Buchführung
Modul 3: Haushaltsplanung und-bewirtschaftung
Modul 4: Fallbearbeitung und Prüfungsvorbereitung zur Zwischenprüfung
Modul 5: Jahresabschluss im NKR und Anlagenbuchhaltung
Modul 6: Risikomanagement und Steuerliche Themen und Rechtsformen
Modul 7: Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Modul 8: Fallbearbeitung und Prüfungsvorbereitung zur Abschlussprüfung
Zusätzliche Hinweise
Refernetin im Modul 5 zum Thema Anlagenbuchhaltung: Anna-Franziska Kähler, Lübeck;
Referentin im Modul 6 Steuerliche Themen und Rechtsformen: Silke Köppen, Grevenkrug.
Der Lehrgang findet in der Regel einmal wöchentlich außerhalb der Ferien in Schleswig-Holstein statt. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 16 begrenzt. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten alle Teilnehmer*innen eine prüfungsfreie Teilnahmebescheinigung. Optional besteht auch die Möglichkeit, auf Wunsch ein Zertifikat nach erfolgreich abgelegter schriftlicher Prüfung (360 Minuten), bestehend aus Zwischen- und Abschlussprüfung, zu bekommen. Eine Prüfungsgebühr dazu in Höhe von 200 € wird gesondert erhoben. Die Tagungspauschale für den Lehrgang beträgt pro Teilnehmer*in brutto 538,02 €. Die Lehrgangsgebühr staffelt sich wie folgt:
10 Teilnehmer*innen = 6600 €
11 Teilnehmer*innen = 6000 €
12 Teilnehmer*innen = 5500 €
13 Teilnehmer*innen = 5100 €
14 Teilnehmer*innen = 4700 €
15 Teilnehmer*innen = 4400 €
16 Teilnehmer*innen = 4100 €
Referent/-in
Marc Neumann
, Stadt Neumünster
Thomas Elsenbroich
, Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung
André Bigus
Dirk Hirsch
Prof. Dr. Jörn Mathesius
, Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung