In Nordfriesland wird mit Windenergie mehr Strom erzeugt als in zwei Atomkraftwerken. In Norderstedt kann man auf einer Landkarte alle frei nutzbaren Äpfel- und Kirschbäume sehen. Und in Wiedenborstel ist der Frauenanteil fast doppelt so hoch wie in Lexgaard. Alles Ergebnisse aus dem OpenData-Portal Schleswig-Holstein.
Open Data ist ein politisches Ziel der Landesregierung Schleswig-Holstein und der Bundesregierung. Der wirtschaftliche Wert offener Daten wird auf mehrere Milliarden Euro geschätzt. Aber wie sollen Daten, die jeder nutzen kann, denn einen Wert bekommen?
In einem eintägigen Workshop wird erläutert, wo die offenen Daten herkommen, welche Art von Daten man benötigt und wie Auswertungen erfolgen können. Neben der politischen Auswirkung wird vor allem der Nutzen für Verwaltung und Ehrenamt betrachtet.
Durch die praktische Anwendung von Auswertungssoftware und dem Zugriff auf die verfügbaren Datenbestände erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, zukünftig auch in ihren Ämtern und Behörden wichtige Daten auszuwerten.