Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zunächst einen systematischen Überblick über die in der Praxis zu verzeichnenden Prüfungsformen. Nach einer Auseinandersetzung mit den einzelnen Phasen einer Prüfung sowie Befassung mit den rechtlichen Grundlagen des Prüfungswesens ist sodann die rechtssichere Durchführung von Hochschulprüfungen Kern des Seminars. Hierbei wird die Durchführung schriftlicher und mündlicher Prüfungen von Zulassung bis Ergebnisbekanntgabe behandelt. Schließlich werden der Umgang mit Akteneinsichtsbegehren sowie die gerichtliche- und außergerichtliche Prüfungsanfechtung thematisiert.
Ziel des Seminars ist, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen praxisnahen, fundierten Überblick über die o.g. Themenschwerpunkte zu vermitteln.