Logo

Hochschulprüfungsrecht
10122

Zielgruppe

Alle haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte im Ausbildungszentrum für Verwaltung, die über geringe Lehrerfahrung verfügen und sich ein Basiswissen oder Spezialwissen in einem spezifischen Bereich aneignen möchten bzw. für erfahrene Lehrkräfte, die sich aufbauendes Wissen aneignen möchten.

Diese Veranstaltung eignet sich ferner sehr gut für alle Lehrenden aus öffentlichen Einrichtungen des Bundes, des Landes und der Kommunen und aus der Privatwirtschaft, die sich mit didaktischen Grundlagen vertraut machen bzw. die angebotenen Systeme und Tools in ihrem Bereich zukünftig nutzen möchten.

Ferner können Bearbeiterinnen und Berabeiter der Hochschulen (Prüfungsämter, Lehrverwaltung u.ä.) teilnehmen.

Inhalte

  1. Einleitung
  2. Prüfungsformen
  3. Prüfungphasen
  4. Rechtliche Grundlagen
  5. Rechtssichere Durchführung schriftlicher Prüfungen
  6. Rechtssichere Durchführung mündlicher Prüfungen
  7. Akteneinsichtsbegehren
  8. Außergerichtliche Prüfungsanfechtung
  9. Gerichtliche Prüfungsanfechtung

Ziele und Methoden

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zunächst einen systematischen Überblick über die in der Praxis zu verzeichnenden Prüfungsformen. Nach einer Auseinandersetzung mit den einzelnen Phasen einer Prüfung sowie Befassung mit den rechtlichen Grundlagen des Prüfungswesens ist sodann die rechtssichere Durchführung von Hochschulprüfungen Kern des Seminars. Hierbei wird die Durchführung schriftlicher und mündlicher Prüfungen von Zulassung bis Ergebnisbekanntgabe behandelt. Schließlich werden der Umgang mit Akteneinsichtsbegehren sowie die gerichtliche- und außergerichtliche Prüfungsanfechtung thematisiert.

Ziel des Seminars ist, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen praxisnahen, fundierten Überblick über die o.g. Themenschwerpunkte zu vermitteln.

Zusätzliche Hinweise

Als haupt- oder nebenamtliche Mitarbeitende im AZV (von VAB; FHVD und KOMMA) können Sie an dieser Veranstaltung kostenfrei teilnehmen, sofern Ihre Anmeldung durch Ihre Ansprechperson am AZV über die Zentralverwaltung vorgenommen wird. Bei eigenständiger Anmeldung oder einer Anmeldung durch Ihren Hauptarbeitgeber entstehen für die Teilnahme an der Veranstaltung Gebühren und es gelten die aktuellen Teilnahmebedingungen.

Referent/-in

Prof. Dr. Okke von Kielpinski , Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung

Gebühren

160.00 EUR
zzgl. Tagungs- oder Übernachtungspauschale
Roter Punkt
Termin
26.09.2022 , 7 Stunden
26.09.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Verwaltungsakademie
Bordesholm