Logo

Plagiate in Prüfungsarbeiten
10371

Zielgruppe

Alle haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte im Ausbildungszentrum für Verwaltung, die über geringe Lehrerfahrung verfügen und sich ein Basiswissen oder Spezialwissen in einem spezifischen Bereich aneignen möchten bzw. für erfahrene Lehrkräfte, die sich aufbauendes Wissen aneignen möchten.

Diese Veranstaltung eignet sich ferner sehr gut für alle Personen aus öffentlichen Einrichtungen des Bundes, des Landes und der Kommunen und aus der Privatwirtschaft, die sich mit didaktischen Grundlagen vertraut machen bzw. die angebotenen Systeme und Tools in ihrem Bereich zukünftig nutzen möchten.

Inhalte

Begriff des Plagiats (Definitionsansätze); Sanktionsmöglichkeiten (Urheberrecht, Hochschul-/Prüfungsrecht, gute wissenschaftliche Praxis), Beispiele unterschiedlicher Plagiatstypen, (Überschneidungen mit verwandten Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens), Plagiatsfeststellung (kommerzielle Software, Tools, typische Verdachtsmomente) mit praktischen Übungen, Dokumentation (insb. für Verwaltungsverfahren).

 

Ziele und Methoden

Die Teilnehmenden sollen ein belastbares Verständnis von Täuschungsversuchen des plagiatorischen Typs und durch zahlreiche praktische Beispiele erste Routine im Auffinden und Dokumentieren von Plagiaten in Prüfungsarbeiten entwickeln.

Der Kurs folgt zur Hälfte einem seminaristischen Ansatz mit jederzeitiger Rückfragemöglichkeit, zur anderen Hälfte durch die Referierenden begleiteten praktischen Übungen. Anregungen der Teilnehmenden sind jederzeit willkommen.

Zusätzliche Hinweise

Als haupt- oder nebenamtliche Mitarbeitende im AZV (von VAB; FHVD und KOMMA) können Sie an dieser Veranstaltung kostenfrei teilnehmen, sofern Ihre Anmeldung durch Ihre Ansprechperson am AZV über die Zentralverwaltung vorgenommen wird. Bei eigenständiger Anmeldung oder einer Anmeldung durch Ihren Hauptarbeitgeber entstehen für die Teilnahme an der Veranstaltung Gebühren und es gelten die aktuellen Teilnahmebedingungen.

Referent/-in

Prof. Dr. Roland Schimmel
Prof. Dr. Debora Weber-Wulff

Gebühren

260.00 EUR
zzgl. Tagungs- oder Übernachtungspauschale
Roter Punkt
Termin
07.10.2022 , 7 Stunden
07.10.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Verwaltungsakademie
Bordesholm