Logo

Grundlagen der Forderungsvollstreckung im Innen- und Außendienst
69400

Zielgruppe

Neueinsteigende und bereits erfahrene Verwaltungs- und Vollstreckungsbedienstete aus dem Bereich des Forderungsmanagements, die mit der Vollstreckung von Forderungen betraut sind und das Wissen auffrischen möchten. 

Inhalte

  • Was ist eigentlich Zwangsvollstreckung?
    - Rechtsgrundlagen und Erläuterungen
  • Unterschiede zwischen zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Forderungsvollstreckung
  • Voraussetzungen für eine Vollstreckungshandlung
  • Arten der Zwangsvollstreckung und Ihre Beteiligten
  • Ermessensausübung im Vollstreckungsalltag
  • Aufgabenverteilung zwischen Innen- und Außendienst
  • Reform der Sachaufklärung und die Informationsbeschaffung
  • Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft im Kurzüberblick
  • Vollstreckung in das bewegliche Vermögen
  • Sachpfändung und ihre Besonderheiten sowie die Verwertung gepfändeter Gegenstände
  • Vollstreckung gegen Eheleute und nichteheliche Lebensgemeinschaften
  • Pfändung von Forderungen, Rechten und sonstigen Ansprüchen
  • Das Pfändungsschutzkonto und seine Wirkungen
  • Vollstreckungsschutz und Verjährung von Forderungen
  • Tipps zur Optimierung des Vollstreckungsverfahrens
  • Übungen und Erfahrungsaustausch

Ziele und Methoden

Die Tätigkeit im Bereich der Forderungsvollstreckung erfordert hohes Fachwissen in zahlreichen Rechtsgebieten, die sich mit öffentlich-rechtlicher und zivilrechtlicher Forderungsrealisierung befassen. In diesem Seminar wird das Wissensfundament gelegt und die Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung systematisch und umfassend dargestellt. Die Teilnehmenden erlernen neben den rechtlichen Grundlagen der Forderungsvollstreckung die zielgerichtete Informationsermittlung im Rahmen der Sachaufklärung und deren effektive Umsetzung durch gezielte Vollstreckungsmaßnahmen. Praxisnahe Beispiele und Übungen runden das Seminar ab.

Alle Teilnehmenden erhalten einen dauerhaften Link zur Dozentendropbox mit dem Seminarskript, zahlreichen Arbeitshilfen, Vordrucken etc.

Zusätzliche Hinweise

Problemfälle und Fragestellungen aus dem eigenen Tätigkeitsbereich werden auf Wunsch behandelt.

Referent/-in

Uwe Fischer, Vollstreckungsbeamter ZVO und Landesvorsitzender FKKV Landesverband Niedersachsen e. V.

Gebühren

260.00 EUR
zzgl. Tagungs- oder Übernachtungspauschale
Roter Punkt
Termin
13.03.2023 , 7 Stunden
13.03.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Vitalia Seehotel
Bad Segeberg