Logo

Online: Forderungspfändung
69401

Zielgruppe

Kassenverwaltende sowie Mitarbeitende aus dem Vollstreckungsinnendienst sowie interessierte Vollstreckungsbeamtinnen und -beamte, die vorhandene Grundkenntnisse im Vollstreckungswesen mit dieser Materie ergänzen wollen.

Inhalte

  1. Forderungspfändung
    • Vollstreckungsvoraussetzungen
    • Grundprinzip der Forderungspfändung
    • Informationsgewinnung, Auskunftspflichten, Drittschuldnererklärung
    • Pfändbare Forderungen, insbesondere Arbeitseinkommen und Girokonto
    • Pfändungsschutzkonto nach der Neuregelung
    • Aufhebung der Forderungspfändung
    • Aktuelle Rechtsprechung

Ziele und Methoden

Die Forderungspfändung wird von den Vollstreckungsbehörden häufig und mit großem Erfolg durchgeführt. Nicht selten gelingt es mit einer Kontopfändung, den Schuldner zu Verhandlungen oder zur Kooperation zu bewegen, denn gerade die Zwangsvollstreckung in Konten oder Arbeitseinkommen ist ein wirkungsvolles Druckmittel. Die Änderungen bei der Kontenpfändung durch die Novelle vom 1.12.2021 werden ausführlich vorgestellt. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick hinsichtlich der rechtlichen Möglichkeiten einer Forderungspfändung.

Zusätzliche Hinweise

Dieses Seminar wird in Abstimmung mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter e. V. und dem Bund der Vollziehungs- und Vollstreckungsbeamten e.V. als Grundlagenseminar empfohlen, um das notwendige Grundwissen für eine korrekte Erledigung der Kassengeschäfte in den Kommunalkassen zu erlangen. Probleme aus dem eigenen Tätigkeitsbereich der Teilnehmenden werden auf Wunsch besprochen.

Referent/-in

Prof. Rainer Goldbach, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

Gebühren

390.00 EUR
Roter Punkt
Termin
22.03.2023 - 23.03.2023 , 14 Stunden
22.03.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr,
23.03.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Die Veranstaltung findet online in der KOMMA-Lernwelt statt.
Weitere Termine
Grüner Punkt
Termin
05.02.2024 - 06.02.2024 , 12 Stunden
05.02.2024 von 09:00 bis 17:00 Uhr,
06.02.2024 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Die Veranstaltung findet online in der KOMMA-Lernwelt statt.