Logo

Einführen eines Winterdienst-Kontrollbuches
56420

Aufbau und Organisation des Winterdienstes

Zielgruppe

Leiter/innen von Baubetriebshöfen und Tiefbauämtern, die mit der Organisation und Durchführung von kommunalen Winterdiensten beauftragt sind.

Inhalte

  1. Rechtliche Grundlagen
    • Zuständigkeiten, räumliche Bestimmungen, Räum- und Streupläne
  2. Organisation des Winterdienstes
    • Wer ist verantwortlich?
    • Organisation an Werktagen, Feiertagen, Samstagen und Sonntagen, Tagdienst, Nachtdienst
    • Schichtpläne, Straßenkategorisierungen
  3. Ablauf des Winterdienstes
    • Einsatzleitung Tag/Nacht, Wetterbeobachtung, Rufbereitschaft
    • Fremdfirmen im Winterdienst
    • Arbeitsfreie Zeit, Lenkzeiten, Pausen
    • Streustoffverwendung, Streumenge, Streumengenbevorratung
    • Pflege und Wartung der Fahrzeuge und Geräte
  4. Winterdienst auf Fuß- und Radwegen
    • Kategorisierung, Winterdienst an Bushaltestellen, was muss gemacht werden, was nicht?
    • Ablaufplan, wer macht was? Alarmierung der Handreiniger, Dokumentation
  5. Einhaltung der Räum- und Streupflicht
    • Wer überwacht die Bürgerpflichten? Wer ist Winterdienstschichtleiter, Verhalten bei Unfällen
  6. Allgemeine Vorgaben
    • Umgang mit Bürgeranrufen, Umgang mit der Presse
    • Aufbewahrungsfristen von Dokumenten

Ziele und Methoden

Das Organisationshandbuch legt die vereinbarten Pflichten im praktischen Ablauf des tägl. WD fest und informiert über die zu beachtenden Arbeitszeitgesetze, Lenkzeitverordnungen und komm. Organisationsvorschriften. Es berücksichtigt die speziellen Belange der Kommunen, interpretiert und dokumentiert die besonderen Wünsche der Gemeindeversicherer. Festgelegt und geschrieben, muss es lediglich zum neuen Winterdienst angepasst werden. Die vorgeschriebenen Streubücher, Einsatzplanungen, Kategorisierungen und gemeindlichen Streusatzungen für den WD auf Fußwegen finden sich als Anlagen im zentralen Organisationshandbuch wieder.

Referent/-in

Hans-Jürgen Schiffner , Städtische Betriebe, Stadt Heidenheim

Gebühren

210.00 EUR
zzgl. Tagungspauschale
Roter Punkt
Termin
12.03.2024 , 7 Stunden
12.03.2024 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Veranstaltungs Zentrum Kiel
Kiel