Logo

Homeoffice - Rechtliche Grundlagen und Aspekte der Umsetzung
11031

Zielgruppe

Personalverantwortliche, Personalratsmitglieder sowie sonstige interessierte Beschäftigte.

Inhalte

  1. Begriff „Telearbeit“, „mobile Arbeit“ & „Homeoffice“
    • (alternierende) Telearbeit
    • mobile Arbeit
    • Homeoffice
  2. Rechtslage in Deutschland
    • aktuell
    • Planung
    • während der SARS-CoV-2/Covid-19-Pandemie
  3. Einführung von Homeofficeregelungen
    • Möglichkeiten
    • Regelungsinhalt einer Homeoffice-Vereinbarung
    • typische Regelungsgegenstände
    • Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte
  4. Arbeitszeit(-Kontrolle) im Homeoffice
    • Geltung der Regelungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG)
    • Aufzeichnung
    • Kontrollmöglichkeiten
  5. Zugang zur häuslichen Arbeitsstätte
  6. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    • anwendbare Bestimmungen
    • Anwendbarkeit der Arbeitsstättenverordnung
  7. Haftung im Homeoffice
    • Haftung des Arbeitnehmers selbst
    • Haftung schadensverursachender Dritter
  8. Unfallversicherung im Homeoffice
  9. Kostentragung im Homeoffice
  10. Datenschutz und IT-Sicherheit im Homeoffice
  11. Beendigung des Homeoffices

Ziele und Methoden

Durch die Corona-Pandemie hat das Thema "Homeoffice" erheblich an Bedeutung gewonnen. In dieser Veranstaltung werden die rechtlichen Grundlagen sowie die Fallstricke bei deren Umsetzung in der Praxis besprochen.

Dies erfolgt durch Information mit Diskussion und Fallbeispiele.

Referent/-in

Dr. Philipp Harländer, Volljurist , Arbeitsgericht Kiel

Gebühren

190.00 EUR
zzgl. Tagungs- oder Übernachtungspauschale
Roter Punkt
Termin
23.05.2023 , 7 Stunden
23.05.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Verwaltungsakademie
Bordesholm