Logo

Wirtschaftlichkeitsrechnungen erfolgreich und einfach anwenden!
67070

Zielgruppe

Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die Entscheidungen über haushaltswirksame Maßnahmen treffen bzw. sich mit Fragen der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Transparenz der Einnahmen und Ausgaben beschäftigen.

Inhalte

  1. Kapitalwertmethode, Kostenvergleichsrechnung, Nutzwertanalyse als Standardverfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnungen für die öffentliche Verwaltung gem. §12 Absatz 1 GemHVO-Doppol, bzw. §7 Absatz 2 LHO
  2. Zahlreiche praktische Aufgaben aus der öffentlichen Verwaltung mit Lösungsvorschlägen (Schwerpunkt)

Ziele und Methoden

Wirtschaftlichkeitsrechnungen gewinnen in der öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung. Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Transparenz ist bei allen Maßnahmen, die die Einnahmen und Ausgaben beeinflussen, zu beachten (bspw. Neubau, Sanierung, Schließung, Zusammenlegung von Kitas, Schulen und Schwimmbädern, Kosten und Nutzenbetrachtungen von interkommunalen Kooperationen, Prüfungen bei Fremdvergabe, Organisationsentscheidungen, Entscheidungen bei der Mittelvergabe bei Förderprogrammen).
Die Rechnungs- und Gemeindeprüfungsämter bzw. der Landesrechnungshof sind in diesem Bereich sehr aktiv, so dass es empfehlenswert ist, sich mit den Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnungen auseinanderzusetzen. Wie wird der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gem. GemHVO-Doppik bzw. LHO konkret umgesetzt bzw. geprüft? Diese Frage soll mit Hilfe der Standardverfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnungen anhand von aktuellen Aufgabenstellungen aus der öffentlichen Verwaltung beantwortet werden. Die Teilnehmenden lernen in dem Seminar,

  1. wie sich die Wirtschaftlichkeit einfach und übersichtlich als Entscheidungsgrundlage berechnen lässt,
  2. wo sich die "Stellschrauben" der Rechnungen befinden,
  3. welche "guten" Fragen bei der Vorlage einer fertigen Rechnung zu stellen sind,
  4. wie die sogenannten "weichen" Faktoren berücksichtigt werden können und
  5. wie ein Ergebnis gut "verkauft" werden könnte.

Zusätzliche Hinweise

Für dieses Seminar ist ein Taschenrechner erforderlich.

Referent/-in

Markus Küßner, Diplom-Betriebswirt , Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein

Gebühren

400.00 EUR
zzgl. Tagungs- oder Übernachtungspauschale
Grüner Punkt
Termin
21.11.2024 - 22.11.2024 , 11 Stunden
21.11.2024 von 09:30 bis 17:00 Uhr,
22.11.2024 von 08:30 bis 13:00 Uhr
Ort
Vitalia Seehotel
Bad Segeberg