Logo

First Steps
10135

Erfolgreich arbeiten mit Studierenden jüngerer Semester

Zielgruppe

Alle haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte im Ausbildungszentrum für Verwaltung, die über geringe Lehrerfahrung verfügen und sich ein Basiswissen oder Spezialwissen in einem spezifischen Bereich aneignen möchten bzw. für erfahrene Lehrkräfte, die sich aufbauendes Wissen aneignen möchten.

Diese Veranstaltung eignet sich ferner sehr gut für alle Lehrenden aus öffentlichen Einrichtungen des Bundes, des Landes und der Kommunen und aus der Privatwirtschaft, die sich mit didaktischen Grundlagen vertraut machen bzw. die angebotenen System und Tools in ihrem Bereich zukünftig nutzen möchten.

Inhalte

Bei den ersten “Gehversuchen” in Lehre und Unterricht treffen Lehrende oft auf Studierende bzw. Auszubildende jüngerer Semester. Ganz gleich, ob es sich um eine Einführungsveranstaltung oder eine vertiefende Übung handelt, oft treffen Lehrende dabei auf Personen, die sich erst frisch für das jeweilige Fach bzw. die jeweilige Ausbildung entschieden haben. Was kann ich als Dozierender aber von Personen erwarten, die noch vor wenigen Monaten zur Schule gegangen sind und einer ganz anderen Generation als man selbst angehörten (Generation Z)? Welche fachlichen Voraussetzungen und welche Einstellung zu Studium und Beruf bringen sie mit? Überfordert sie meine Art zu lehren? Langweile ich sie? Oder unterfordere ich sie am Ende gar? Setze ich zu viel oder zu wenig voraus?

Diese und ähnliche Fragen stellen sich vermutlich alle Lehrenden, die im Rahmen ihres Lehrdeputats mit Studierenden der ersten Semester bzw. Auszubildenden des ersten Lehrjahres arbeiten müssen – zu Recht, denn gerade sie vermitteln die essentiellen Grundlagen des jeweiligen Faches bzw. Berufes und legen damit den Grundstein für die gesamte Ausbildung. Schaffen es die Lehrenden am Ende, auf angemessenem Niveau Fachliches zu vermitteln und dabei für ihr jeweiliges Fach bzw. Beruf zu begeistern oder handelt es sich bei der Veranstaltung um ein Absitzen von Zeit, das die Teilnehmenden nur auf Grund der drohenden Klausur zu ertragen bereit sind, während man förmlich spürt, wie die Teilnehmenden geistig aussteigen?    

Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmenden neben einem Einblick in den Bildungsgang der Oberstufe und aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschungen über die Generation, die aktuell Studium und Beruf aufnimmt allgemeine pädagogische und didaktische Grundlagen aufzuzeigen und diese für die universitäre und berufliche Lehre nutzbar zu machen. Daneben werden auch konkrete Wege aufgezeigt, neben den klassisch bewährten Lehrmethoden aktuelle, wie beispielsweise die der Peer-Instruction und des digitalen Feedbacks oder digitale Möglichkeiten für ein binnendifferenziertes Arbeiten gewinnbringend einzusetzen.
 

Ziele und Methoden

Die Teilnehmenden werden in der Veranstaltung
  • den didaktisch-methodischen Aufbau der Lehre in der Sekundarstufe II kennenlernen
  • eine lernförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen für die jeweils eigene Disziplin erarbeiten 
  • konkrete Interaktionsmöglichkeiten zwischen Plenum und Lehrendem (digitales Feedback; Peer-Instruction) in die je eigene Lehrveranstaltung integrieren

Methoden: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Einzel- sowie Kleingruppenarbeit mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse, kollegialer Austausch, Möglichkeit zur Abgabe von Arbeitsergebnissen mit anschließendem persönlichem und nichtöffentlichem Feedback, praktische und individuelle Anwendung der Seminarinhalte, Handreichungen zur Vertiefung und (individuellen) Nachbereitung der Seminarinhalte werden in einem Downloadbereich zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Hinweise

Mit der Online-Veranstaltung ist eine asynchrone Arbeitsphase von ca. 3 Stunden verbunden.

Als haupt- oder nebenamtliche Mitarbeitende im AZV (von VAB; FHVD und KOMMA) können Sie an dieser Veranstaltung kostenfrei teilnehmen.

Referent/-in

Dr. Peter Günzel

Gebühren

280.00 EUR
Grüner Punkt
Termin
17.07.2024 , 6 Stunden
17.07.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Die Veranstaltung findet online in der KOMMA-Lernwelt statt.