Logo

Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich
50251

Grundlagen des Bauens im Außenbereich

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bau- und Planungsämtern von Amtsverwaltungen, Gemeinden, Städten und Kreisen, die in das Aufgabengebiet des Öffentlichen Baurechts einsteigen oder bereits dort tätig sind. Das Seminar vermittelt die Besonderheiten der rechtlichen Grundlagen für das Bauen im Außenbereich.

Inhalte

Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten des Öffentlichen Baurechts mit dem Schwerpunkt des Bauens im Außenbereich ein. In einer systematischen Einordnung und allgemeinen Einführung werden die rechtlichen Vorgaben für das Bauen im Außenbereich erläutert und dabei eine Abgrenzung von Außenbereich und Innenbereich vorgenommen. Der Schwerpunkt des Seminars stellt die Vertiefung der gesetzlichen Anforderungen des § 35 BauGB für die Zulässigkeit der Vorhaben im Außenbereich dar. Dabei werden die verschiedenen Tatbestandsvoraussetzungen für Privilegierte Vorhaben, Sonstige Vorhaben und Teilprivilegierte Vorhaben erläutert. Zudem werden Besonderheiten des Außenbereichs bei der Bauleitplanung und bei der Planung von Energieerzeugungsanlagen (Windkraft, Freiflächen-PV) dargestellt.


  1. Systematische Einordnung des Außenbereichs
    • Definition Außenbereich
    • Abgrenzung Außenbereich und Innenbereich
    • Landesplanerischer Vorgaben für den Außenbereic 
  2. Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich
    • Gebot der größtmöglichen Schonung des Außenbereichs
    • Systematik des § 35 BauGB
    • Privilegierte Vorhaben
    • Sonstige Vorhaben
    • Teilprivilegierte Vorhaben
    • Mögliche entgegenstehende Belang 
  3. Weitere Besonderheiten des Außenbereichs
    • Bauleitplanung im Außenbereich
    • Energieerzeugungsanlagen im Außenbereich

Ziele und Methoden

Der § 35 BauGB ist eine der längsten Vorschriften des Baugesetzbuches und des Öffentlichen Baurechts. Diese Rechtsnorm wurde in den letzten Jahrzehnten immer wieder reformiert und spiegelt die Spannung des Gebots der größtmöglichen Schonung des Außenbereichs sowie dem Wunsch nach der bestmöglichen Grundstücksnutzung wieder. Ziel dieses Seminars ist es, die Struktur und Systematik dieser Vorschrift zu erläutern und dabei die Besonderheiten in Schleswig-Holstein darzustellen. Praktische Beispiele, die die Dozenten in ihrer beruflichen Tätigkeit zum Teil selbst begleitet haben, sollen das theoretische Rechtsgebiet anschaulich und verständlich machen.

Referent/-in

Dr. Johannes Hörnicke
Prof. Dr. Soeren Held , Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung

Gebühren

230.00 EUR
zzgl. Tagungspauschale
Grüner Punkt
Termin
08.07.2024 , 7 Stunden
08.07.2024 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Veranstaltungs Zentrum Kiel
Kiel