Logo

Bauliche Entwicklung in den ländlichen Räumen
50250

Aktuelle Problemstellungen, Instrumentarien und Lösungsansätze

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bau- und Planungsämtern von Amtsverwaltungen, Gemeinden, Städten und Kreisen, die in das Aufgabengebiet des Öffentlichen Baurechts einsteigen oder bereits dort tätig sind. Das Seminar vermittelt die Besonderheiten der rechtlichen Grundlagen für die bauliche Entwicklung in den ländlichen Räumen.

Inhalte

Das Seminar stellt die Grundlagen des Öffentlichen Baurechts mit dem Schwerpunkt der baulichen Entwicklung in den ländlichen Räumen dar.

Schleswig-Holstein ist geprägt durch die ländlichen Gebiete. Im Seminar werden Themen, wie Wohnen und Tourismus, Landwirtschaft und Naturschutz, Energieerzeugung und Verkehrsplanung unter Berücksichtigung dieser Gebiete erläutert und die Besonderheiten für die Planung und die Genehmigung von solchen Vorhaben erläutert. Zu Beginn steht die Einführung in die Gebietskulisse der ländlichen Räume unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen des Öffentlichen Baurechts. Dabei werden die raumordnerischen Vorgaben (Zentralörtliches System, Wohnbaulicher Entwicklungsrahmen) und das Zusammenspiel zwischen gemeindlicher Bauleitplanung und überörtlicher Landesplanung erläutert. Schwerpunkt des Seminars ist die Darstellung der Bauleitplanung in den ländlichen Räumen (u. a. mit den Besonderheiten bei der Ausweisung von Wohngebieten sowie der Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren). Zudem wird die Zulässigkeit von Vorhaben im Innen- und Außenbereich in Bezug auf die ländlichen Räume dargestellt. Einen Abschluss findet das Seminar mit einem Überblick über aktuelle Themen und Fragestellungen.


  1. Bedeutung der ländlichen Räume
    • Definition ländliche Räume
    • Besonderheiten des Bauens in den ländlichen Räumen
    • Besondere Bauvorhaben in den ländlichen Räumen (Vorhaben für Energieerzeugung, Landwirtschaftliche Vorhaben, Tierhaltungsanlagen, …) 
  2. Landesplanerischer Vorgaben für die ländlichen Räume
    • Recht der Landesplanung und Raumordnung
    • Zentralörtliches System in Schleswig-Holstein
    • Wohnbaulicher Entwicklungsrahmen
    • Landesplanerische Vorgaben für Energieerzeugungsanlagen 
  3. Bauleitplanung in den ländlichen Räumen
    • Gemeindliche Planung
    • Planungshoheit der Gemeinden
    • Flächennutzungsplan
    • Bebauungsplan 
  4. Zulässigkeit von Vorhaben in den ländlichen Räumen
    • Abgrenzung Außenbereich und Innenbereich
    • Zulässigkeit von Vorhaben im Innenbereich
    • Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich 
  5. Aktuelle Themen und Fragestellungen
    • Besonderheiten durch das Baulandmobilisierungsgesetz
    • Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt – „urbane Gebiete“ im ländlichen Raum
    • Überblick über Förderprogramme für die Entwicklung der ländlichen Räume

Ziele und Methoden

Ziel ist es, Kenntnisse des Öffentlichen Baurecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten für die ländlichen Räume zu vermitteln. Dabei wird das Wechselspiel zwischen raumordnerischen Vorgaben der Landesplanung und Möglichkeiten der gemeindlichen Planung erörtert. Gesetzliche Ziele, wie der Vorrang der Innenentwicklung der des Gebots der größtmöglichen Schonung des Außenbereichs, sowie aktuelle Themen zur Ausweisung von Wohngebieten, der Errichtung von Energieerzeugungsanlagen (Windkraft, Freiflächen-PV) sowie die Konkurrenz mit der Nutzung von Flächen für den Naturschutz und die Landwirtschaft werden am Beispiel der Besonderheiten in Schleswig-Holstein dargestellt. Praktische Beispiele, die die Dozenten in ihrer beruflichen Tätigkeit zum Teil selbst begleitet haben, sollen das theoretische Rechtsgebiet anschaulich und verständlich machen.

Referent/-in

Dr. Johannes Hörnicke
Prof. Dr. Soeren Held , Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung

Gebühren

410.00 EUR
zzgl. Tagungs- oder Übernachtungspauschale
Grüner Punkt
Termin
30.09.2024 - 01.10.2024 , 14 Stunden
30.09.2024 von 09:30 bis 17:00 Uhr,
01.10.2024 von 08:30 bis 17:00 Uhr
Ort
Verwaltungsakademie
Bordesholm