Logo

Praxisworkshop: so setze ich ChatGPT erfolgreich in der Lehre ein
10376

Zielgruppe

Alle haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte im Ausbildungszentrum für Verwaltung, die über geringe Lehrerfahrung verfügen und sich ein Basiswissen oder Spezialwissen in einem spezifischen Bereich aneignen möchten bzw. für erfahrene Lehrkräfte, die sich aufbauendes Wissen aneignen möchten.

Diese Veranstaltung eignet sich ferner sehr gut für alle Lehrenden aus öffentlichen Einrichtungen des Bundes, des Landes und der Kommunen und aus der Privatwirtschaft, die sich mit didaktischen Grundlagen vertraut machen bzw. die angebotenen Systeme und Tools in ihrem Bereich zukünftig nutzen möchten.

Inhalte

Seit Ende 2022 ist das KI-Tool ChatGPT, ein Chatbot der Firma OpenAI, in aller Munde. Im Bildungsbereich steht spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT zur Diskussion, inwieweit KI-Tools Lernprozesse positiv oder negativ beeinflussen. Einerseits tun sich für Lehrende und Lernende neue und interessante Wege auf: KI-Tools und generative Sprachmodelle verändern neben dem eigenständigen Lernen auch die Konzeption und Durchführung von Lehre sowie die Bearbeitung von Aufgaben. Andererseits gibt es gerade an ChatGPT auch berechtigte Kritik, die einigen Lehrenden Sorgen bereitet und Befürchtungen weckt. In jedem Fall haben die neuen Technologien aber Auswirkungen auf unser Verständnis von Wissen, Kompetenzen und Bildung in der digitalen Welt.

In einem kurzen Input steht daher die Frage im Vordergrund, welche Möglichkeiten KI-Tools und generative Sprachmodelle in der Lehre bieten, wie sie funktionieren und wo ihre Grenzen liegen. Im anschließenden Praxisworkshop-Teil reflektieren die Teilnehmenden bereits gemachte Erfahrungen bzw. die eigene Haltung, machen sich mit ChatGPT für verschiedene Zwecke vertraut und setzen sich mit Best Practices in der Lehre auseinander. Dabei werden kritisch sowohl Einsatzmöglichkeiten als auch potenzielle Hürden bei der Lehr- und Materialgestaltung, beim individualisierten Lernen, beim Prüfen und Bewerten von Leistungen betrachtet. Außerdem nehmen wir Maßnahmen in den Blick, wie Lehrende und Lernende gezielt für eine sinnvolle Nutzung von KI-Tools sensibilisiert werden können.

Ziele und Methoden

Die Teilnehmenden können…
  • Ihre eigene Haltung in Bezug auf KI-Tools reflektieren 
  • ChatGPT und KI-Sprachmodelle unter verschiedenen Aspekten betrachten 
  • mit der Funktionsweise von ChatGPT vertraut werden
  • die Nutzung von ChatGPT fürs Lehren und Lernen kritisch einschätzen und Rückschlüsse auf die eigene Seminargestaltung ziehen
  • ChatGPT nach pädagogischen und didaktischen Erwägungen in konkreten Situationen für die Seminarplanung und -durchführung nutzen
  • Lehr-Lern-Kontexte für Lehrende und Lernende schaffen, in denen sie für den Umgang mit ChatGPT sensibilisiert werden und ihn kritisch hinterfragen können 
Methoden: fachliche Inputs, Reflexionsübungen, interaktive Übungen, Think – Pair – KI – Share, kollaborative Formate (Mind-Maps, Etherpads, Foren oder Padlets), Individuelle Lernzeit, Breakout-Sessions, Digital Sandbox Time

Zusätzliche Hinweise

Im Lehrimpuls: KI in der Lehre - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel ausgewählter KI-Systeme (10372) und im Selbstlernkurs: ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Chancen und Möglichkeiten des Umgangs (10800) können Sie sich zunächst einen Überblick über das Thema verschaffen.

Als haupt- oder nebenamtliche Mitarbeitende im AZV (von VAB; FHVD und KOMMA) können Sie an dieser Veranstaltung kostenfrei teilnehmen.

Referent/-in

Annemarie Michel

Gebühren

90.00 EUR
Grüner Punkt
Termin
05.07.2024 , 4,5 Stunden
05.07.2024 von 09:30 bis 15:00 Uhr
Ort
Die Veranstaltung findet online in der KOMMA-Lernwelt statt.